Dieser Bildungsgang wird erst zum Schuljahr 2023/24 angeboten!
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Voraussetzung zur Aufnahme in unser Berufliches Gymnasium Ernährung ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Diese wird erlangt:
Wenn Sie an ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen, der Zusammensetzung und Wirkweise verschiedener Nahrungsmittel, nachhaltiger und ökologisch angebauter Ernährung sowie an ernährungsbedingten Erkrankungen und ihrer Behandlung ein besonderes Interesse haben, können Sie in einer drei-jährigen, vollzeitschulischen Ausbildung die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) Jahren mit den Leistungskursen Ernährung und Biologie erwerben und gleichzeitig bereits während der Schulzeit berufliche Erfahrungen und Kenntnisse sammeln und berufliches Fachwissen erwerben.
Das Lernen im Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums ist gekennzeichnet durch folgende Besonderheiten:
Das Abitur am Beruflichen Gymnasium Ernährung berechtigt zum Studium jeder Studienrichtung an allen Universitäten und Hochschulen, ohne Einschränkung (von Architektur bis Zahnmedizin).
Durch den erworbenen Wissensvorsprung im ernährungswissenschaftlich/biologischen Bereich werden Sie besonders qualifiziert für Studiengänge im Bereich der Ökotrophologie, Ernährungswissenschaft, Medizin oder Lebensmitteltechnologie- und weitere naturwissenschaftliche- sowie Lehramtsstudiengänge.
Fächer / Stundentafel
Fächer | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|
Berufsbezogener Lernbereich | |||
Ernährung LK | 3 | 5 | 5 |
Biologie LK | 3 | 5 | 5 |
Haushaltstechnik | 4 | - | - |
Wirtschaftslehre | 3 | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Französisch (2. Fremdsprache) | 4 | 4 | 4 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | |||
Biochemie | 2 | - | - |
Wahlfach | 2 | 2 | 2 |
Abiturfächer